Zu langsame Verdunstung von Restlösemitteln aus einem frisch lackierten Aufbau. Dadurch entsteht eine großflächig eingefallene Lackoberfläche. Kann zur Glanzreduzierung (Schleier) führen; lokal begrenzt auch als Randzonenmarkierung (siehe Kapitel „Randzonenmarkierung”).
Bei Feuchtwetter wird eine geringe Menge Wasserdampf vom Lackaufbau aufgenommen und verdunstet bei trockenem Wetter wieder (Osmose). Dieser Vorgang ist normal und schädigt einen aufeinander abgestimmten Aufbau nicht. Bei unsachgemäßer Untergrundbehandlung können hygroskopische, d. h.
Diffusion eines löslichen Farbstoffes aus dem Untergrund durch einen Lackaufbau hindurch. Beim Durchbluten kommt es meist zu einer fleckartigen Verfärbung der Decklackschicht, oft in rötlicher oder gelblicher Farbschattierung.
Kleine Löcher in der Lackierung durch Poren und Lunker im Kunststoff. Tritt häufig auf weichelastischen Teilen (z. B. PUR- Heckspoilern) und glasfaserverstärkten Kunststoffen auf.
Bruchstellen in der Lackierung nach mechanischer Belastung. Dabei kann auch der Kunststoff einreißen. Tritt meist auf weichelastischen Teilen (z. B. PUR-Heckspoilern) auf.
GLASURIT DEUTSCHLAND HALTBARKEITS-/LAGERSTABILITÄTSLISTEN PKW UND CV (HBK)
Der Inhalt ist Umgezogen.
Bitte den folgenden Link folgen:
GLASURIT DEUTSCHLAND HALTBARKEITS-/LAGERSTABILITÄTSLISTEN PKW UND CV (HBK) | Glasurit Know How Deutschland
Stand der Aktualisierung : April 2023
Der Haftungsverlust kann in zwei verschiedenen Ausprägungen auftreten. Man unterscheidet dabei die Haftungsstörung zum Untergrund (gesamter Lackaufbau) und den mangelnden Verbund zwischen einzelnen Schichten.
Kreisförmige Mulden mit Durchmessern von 0,5 bis 3 mm. Das Erscheinungsbild reicht von sehr flachen Mulden in der letzten Lackschicht bis zu gravierenden Benetzungsstörungen, die bis zum Untergrund durchgehen.
Streifenförmige, häufig parallel verlaufende feine Kratzer, die bei dunklen Farbtönen besonders deutlich zu sehen sind. Die Oberflächen verlieren an Glanz und sehen vergraut aus.
Metamerie heißt der Effekt, bei dem der Farbton zweier Lackierungen, zum Beispiel bei Tageslicht, gleich aussieht, bei einer künstlichen Beleuchtung, wie Garagen- oder Straßen- beleuchtung, jedoch Farbtonunterschiede erkennen lässt.
Es ist praktisch unvermeidbar, dass äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Temperaturwechsel, Sonneneinstrahlung, Streusalz, Industriegase, Vogelkot, Baumharze die Lackierung angreifen.
MACHEN SIE SICH SCHLAU.
Wer sich schnell und gründlich informieren möchte, hat mit dieser Broschüre genau den richtigen Ratgeber. Er sagt Ihnen, wie Schäden entstehen, wie man sie gegebenenfalls vermeidet und wie Sie sie am besten reparieren
Meist kleine, unregelmäßige Erhebungen im Lackfilm, die durch Fremdpartikel (z. B. Staub) in unterschiedlicher Größe, Form, Art und Verteilung auftreten.